Kritische Lebensereignisse wie menschliche und materielle Verluste, Notfälle, Unfälle, Naturkatastrophen, Schicksalsschläge oder Bedrohungslagen können starke Reaktionen nach sich ziehen. Wir geben Ihnen ein paar Ideen an die Hand, wie man damit umgehen kann.
Die Pandemie begleitet uns nun schon eine Weile und stellt weiterhin in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung dar — die psychotherapeutische Versorgung ist hiervon nicht ausgenommen. Therapieplätze sind aktuell ein rares Gut und in der Regel nur mit langen Wartezeiten verfügbar. Das team4u von INSITE hat aus diesem Grund ein speziell auf den Engpass ausgerichtetes Angebot ins Leben gerufen, mit dem die Wartezeit zwischen Kurzzeitberatung und Therapiestart sinnvoll überbrückt werden kann.
Die Corona-Pandemie und Covid-19 haben ganz massiven Einfluss auf unseren Umgang miteinander und unser Leben genommen. Viele fühlen sich belastet und stark verunsichert. Wie kann eine EAP-Beratung hier unterstützen?
Wie kann der Übergang aus dem aktiven Erwerbsleben in den Ruhestand erfolgreich und positiv gestaltet werden? Mit diesem Live-Talk möchten wir allen Beteiligten - Vorgesetzte, baldige Ruheständler, Angehörige - Impulse und Ideen geben, damit der Wechsel in den "Unruhestand" gelingt.
Viele Menschen erleben derzeit Verunsicherung und intensive Gefühle. Im Interview mit der psyGA erklärt Dr. Hansjörg Becker, was das Besondere an der jetzigen Situation ist, wie psychische Krisen ablaufen und wie wir einen guten Umgang mit der Ausnahmesituation finden.